Blog-Layout

Operante Konditionierung und klassische Konditionierung 

Operante Konditionierung und klassische Konditionierung sind zwei verschiedene Arten des Lernens, die unterschiedliche Prozesse und Mechanismen involvieren.

Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz mit einem unbedingten Reiz gekoppelt, um eine automatische, instinktive Reaktion zu erzeugen. Zum Beispiel: Wenn ein Hund das Geräusch einer Dose mit Futter verbindet und dann allein durch das Geräusch sabbert. In der klassischen Konditionierung erfolgt die Reaktion reflexartig und unabh̄ängig vom Verhalten des Individuums.

Bei der operanten Konditionierung hingegen wird Verhalten durch Konsequenzen verstärkt oder abgeschwächt. Wenn ein Hund beispielsweise auf ein bestimmtes Signal (z. B. Sitz) reagiert und dafür belohnt wird, wird das Verhalten wahrscheinlicher. Bei operanter Konditionierung spielt das Verhalten des Individuums eine aktive Rolle bei der Erlangung einer Belohnung oder Vermeidung einer Bestrafung.

Zusammenfassend unterscheiden sich die beiden Konditionierungsarten in Bezug auf die Art der Reiz-Reaktions-Verknüpfung, den Zeitpunkt der Verstärkung sowie die Rolle des Verhaltens des Individuums bei der Konditionierung.
Share by: