Dein Hund, dein Partner, dein Team – Teamgerecht mit Hund


Stell dir vor, du verstehst deinen Hund in jeder Situation. Dein Hund kommt freudig zu dir, wenn du ihn rufst. Spaziergänge sind entspannt, weil dein Hund nicht permanent an der Leine zieht. Du suchst nach einem Hundetrainer in Leverkusen und Umgebung, der sich wirklich Zeit für dich und deinen Hund nimmt? Klingt gut? Teamgerecht mit Hund macht's möglich!


Dein Kalender ist voll? Kein Problem! Mit meinem flexiblen Online-Hundetraining trainierst du deinen Hund zeitsparend und bequem von zu Hause aus – wann und wo es dir passt. Ob durch interaktive Live-Video-Sessions oder individuell erstellte Trainingsvideos, ich begleite dich und deinen Hund auf eurem Weg zum Erfolg.


Ich zeige dir, wie du dein Training effizient und bedürfnisorientiert gestalten kannst. Denn du und dein Partner mit der Fellnase verdient mehr als Standardtraining! Bei Teamgerecht mit Hund bekommst du maßgeschneidertes 1:1 Training (Einzeltraining) in deiner Nähe, das genau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Du kommst nicht aus Leverkusen und suchst Unterstützung für deinen Hütehund oder Angsthund? Dann helfe ich euch gerne online. Gemeinsam finden wir den passenden Weg, um eure individuellen Ziele zu erreichen. Angst- und Hütehunde liegen mir besonders am Herzen, denn diese sensiblen Vierbeiner, werden oft missverstanden und brauchen eine ganz besondere Begleitung.


Individuelle Welpen- und Junghundebegleitung im häuslichen Umfeld ist ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Arbeit.

Mein Versprechen:

Mit deiner Bereitschaft zur Mitarbeit sind fast alle deine Ziele erreichbar. Wir werden gemeinsam Veränderungen schaffen, die eurer Zusammenleben bereichern.

Weniger ist mehr: "Dein tägliches Engagement in den Bereichen, die dir wichtig sind führen zum Erfolg. Weniger, dafür gezielte Einheiten machen den Unterschied."


Mein Fokus:
  • Starke Mensch-Hund-Beziehung: Ich helfe dir, eine tiefe Verbindung zu deinem Hund aufzubauen, die auf Vertrauen und Verständnis basiert.
  • Praktische Lösungen für den Alltag (short and simple): Gemeinsam entwickeln wir Trainingsstrategien, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst – flexibel und individuell.
  • Vielfältige Motivation & Bedürfnisorientierung: Ich zeige dir, dass Motivation mehr ist als nur Leckerlis. Wir nutzen eine breite Palette an positiven Verstärkern, die auf die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Ich weiß, wie frustrierend es sein kann, wenn dein Hund unerwünschtes Verhalten zeigt. Häufig liegt die Ursache dafür in unerfüllten Bedürfnissen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Bedürfnisse dein Hund hat, und entwickeln Strategien, um diese zu erfüllen. Dabei behalten wir stets eure gemeinsamen Trainingsziele im Blick.
  • Spezialisiert auf Angsthunde und Hütehunde: Individuelle Trainingspläne, die auf die Besonderheiten dieser Hunde eingehen – vor Ort oder als Online-Hundetraining.


Was dich bei mir erwartet:
  • 1:1 Training (Einzeltraining): Volle Aufmerksamkeit für dich und deinen Hund – für maximale Fortschritte - vor Ort und online.
  • Verhaltensberatung: Umfassende Unterstützung bei Verhaltensproblemen, insbesondere bei Angsthunden – auch online möglich.
  • Förderung von erwünschten Verhalten: In Training konzentrieren wir uns auf erwünschtes Verhalten.
  • Flexible Trainingsgestaltung: Ich komme zu dir nach Hause oder wir trainieren an Orten, die für deinen Hund relevant sind. Oder du nutzt meine umfangreichen Online-Angebote, die gerade bei Hunde mit Ängste, den Start in Training erheblich erleichtern können.
  • Online-Unterstützung: Ergänzende Online-Pakete und Beratung für flexibles Lernen – wann und wo du willst.
  • Workshops: Lernen in der Gruppe und praktische Übungen zu verschiedenen Themen.
  • Mobility (Fit und Balance): Förderung der Beweglichkeit und des Körperbewusstseins deines Hundes.
  • Welpen- und Junghundbegleitung: Maßgeschneiderten Welpen- u. Junghundtraining, das genau auf eure individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmt ist - vor Ort oder als Online-Hundetraining

Lass uns gemeinsam loslegen!

Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch oder entdecke meine Online-Angebote.

Ich freue mich darauf, dich und deinen Hund kennenzulernen!


Qualität und Transparenz

Als Fördermitglied des Internationalen Berufsverbandes der Hundetrainer:innen und Hundeunternehmer:innen (IBH) e.V. und Mitglied der Initiative für gewaltfreies Hundetraining, verpflichte ich mich zu einem verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Mensch und Hund. Mein Training orientiert sich an deren Leitbild und Verhaltenskodex.

Neuigkeiten !!!

Trainingspakete

Einstieg: Jederzeit (Einzeltraining)

Auch als Welpen- u. Junghundbegleitung

Neues Logo für

Teamgerecht mit Hund!!

Endlich ist mein neues Logo fertig🤗

Fit und Balance Workshop

Neue Termin:

15.06.2025



Teamgerecht en blog

von Patricia Karow 13. Februar 2025
Selbstkontrolle allgemein Selbstkontrolle ist die Fähigkeit, seine Impulse und Emotionen zu beherrschen, um kurzfristige Versuchungen zu widerstehen. Es geht darum, "Nein" zu sagen zu Dingen, die uns jetzt vielleicht Freude bereiten, uns aber langfristig schaden. Ein kleines Beispiel: Auf ein Eis zu verzichten, obwohl man gerade Lust darauf hat, weil man versucht, abzunehmen. Ein Beispiel beim Hund wäre: Ein Hund, der widersteht einem Radfaher hinterher zu jagen, obwohl dieser schnell an ihm vorbei saust und über die Straße fährt. Selbstregulation bei uns Menschen bedeutet: Kontrolle über deine Gefühle: Statt von Emotionen überwältigt zu werden, kannst du ihre Intensität steuern und angemessen auf sie reagieren. Inneren Frieden: Du grübelst nicht ständig über vergangene Fehler oder negative Erfahrungen nach, sondern lässt los und konzentrierst dich auf die Gegenwart. Empathische Kommunikation: Du bist in der Lage, Meinungen anderer anzuhören, ohne dich sofort persönlich angegriffen oder emotional aufgewühlt zu fühlen. Besonnene Reaktionen: Bevor du handelst oder sprichst, nimmst du dir einen Moment Zeit, um innezuhalten, nachzudenken und deine Gefühle bewusst wahrzunehmen. Positives Lebensgefühl: Du bist in der Lage, dein Wohlbefinden aktiv zu gestalten und Freude, Neugier und Begeisterung für dein Leben zu empfinden. Selbstregulation ist eine Fähigkeit, die wir erlernen müssen. Sie ist z.B eng verbunden mit Resilienz. Eine gute Selbstregulation trägt maßgeblich zu einem psychischen und physischen Wohlbefinden bei. Wie können wir nun dieses Konzept auf Hunde übertragen? Auch wenn es natürlich einige Unterschiede gibt.😉 Selbstregulation bei Hunden bedeutet: Die Kontrolle über ihre Erregung: Statt von ihren Instinkten und Impulsen überwältigt zu werden (z.B. Jagdtrieb, Angst, Aufregung), können sie ihre Emotionen in einem gewissen Rahmen halten und angemessen auf verschiedene Situationen reagieren. Stressbewältigung: Sie können mit stressigen oder aufregenden Situationen umgehen, ohne in Panik zu geraten oder übermäßig ängstlich zu werden. Sie finden Wege, sich selbst zu beruhigen (z.B. durch Schnüffeln, Rückzug, oder die Nähe zu ihrem Menschen). Frustrationstoleranz: Sie können mit Frustration umgehen, wenn sie etwas nicht bekommen oder dürfen (z.B. nicht zu einem anderen Hund dürfen). Sie lernen, dass es sich lohnt, geduldig zu sein und auf eine Belohnung zu warten. Angemessenes Sozialverhalten: Sie können in Interaktionen mit anderen Hunden und Menschen ihre Impulse kontrollieren und sich sozial angemessen verhalten. Das bedeutet, nicht zu stürmisch zu sein, nicht zu bellen oder zu knurren, wenn es nicht nötig ist, und die Körpersprache anderer zu verstehen und zu respektieren. Lernbereitschaft: Hunde mit guter Selbstregulation sind aufmerksamer und lernbereiter. Sie können sich besser konzentrieren und neue Signale oder Verhaltensweisen lernen, weil sie nicht so leicht von ihren Emotionen abgelenkt werden. Wichtig: Sowohl Selbstkontrolle als auch Selbstregulation sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität eines Hundes. Sie helfen ihm dabei in seiner Umwelt zurecht zukommen. Selbstkontrolle und Selbstregulation ist bei Hunden nicht angeboren, sondern wird durch Erziehung und Training gefördert. Jeder Hund hat seine eigene Persönlichkeit und lernt in seinem eigenen Tempo. Geduld, Konsequenz, positive Trainingsmethoden und darauf zu achten, dass es dem Hund nicht nur gesundheitlich, sondern auch emotional gut geht, sind die Schlüssel zu einem erfolgreichem Training. Dazu gehört auch, dass man den Hund nicht in Situation bringt, die er noch nicht bewältigen kann. Das bedeutet nicht den Hund in Watte zu packen, sondern genau hinzuschauen, ob der Hund die Situation bewältigen kann oder ob man besser mal einen anderen Weg geht, weil man merkt, dass der Hund z.B die nächste Begegnung nicht mehr schafft. Dabei hilft uns dann unsere eigene Selbstregulation.😉
von Patricia Karow 16. Januar 2025
Die Freude ist groß, denn der Tag an dem dein Hund aus dem Tierschutz einziehen soll ist gekommen und die Freude auf das neue Familienmitglied steigt ins unermessliche. Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, um deinen Hund, den Einstieg in sein neues Leben zu erleichtern, denn wie bei einem Welpen auch, ist alles neu!! Auch wenn ein Tierschutzhund vieles nicht zum ersten Mal sieht, ist dennoch vieles neu für ihn und das kann sehr schnell zu einer Überforderung führen. Ein Hund aus dem Tierschutz braucht Zeit: Nimm dir die nächsten Tage frei. Besucher und auch die Familiemitglieder, die nicht im Haus/Wohnung leben, sollten sich mit dem Kennenlernen noch ein wenig gedulden. Es reicht völlig, wenn der Hund, die im Haushalt lebenden Menschen kennenlernt. Wie bereits erwähnt alles ist neu, die Menschen, die Wohnung, Gerüche, das Umfeld außerhalb der Wohnung, die Geräusche. Richte Löseplätze ein. Orte an denen der Hund sich schnell lösen kann z.B vor dem Haus oder Garten, diese zahlen sich auch später einmal aus z.B wenn du krank bist, ist ein Löseplatz Gold wert. Auch wenn es noch so schwer fällt und du dich auf lange Spaziergänge mit Hund gefreut hast - mach es bitte nicht!! Gebe dem Hund die Zeit, die er benötigt um Step by Step, die neue Umgebung in seinem Tempo zu erkunden. Andere Tiere, Training und Körpersprache Plane sorgsam das kennenlernen mit anderen Tieren. Auch Training kann warten. Lernen findet immer statt und Hunde lernen ein Leben lang, Ihr habt genug Zeit, das Hunde ABC zu lernen. Sollte Bedarf im häuslichen Umfeld bestehen kann Onlinetraining ein sehr schöne Möglichkeit sein euch zu unterstützen oder Fragen zu beantworten Was brauchst du trainingstechnisch tatsächlich? Ist es wichtig, dass der Hund Sitz, Platz, Bleib kann oder sind andere Dinge aktuell wichtiger. Setze dich mit der Körpersprache deines Hundes auseinander, damit du siehst, wie es deinem Hund gerade geht und welche Bedürfnisse er hat z.B möchte er weiter gehen oder anfassen lassen oder braucht er noch ein wenig mehr Zeit. Setze den Fokus auf Verhalten, die du haben möchtest und belohne sie. Durch Belohnungen im Taining bauen wir Vertrauen und eine gute Beziehung auf durch Belohnungen schaffen wir gute Emotionen, der Hund ist im grünen Bereich.Verzichte auf Strafen, diese fördern Angst und Stress. Schaffe so viel positive Erlebnisse wie möglich😊🐕👏. Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen Familienmitglied!!

    Teamgerecht mit Hund

Strukturiertes alltagstaugliches Training - gewaltfrei und fair



"Gewalt hat ihren Ursprung dort, wo Wissen aufhört und Verzweiflung ihren Anfang nimmt."

(Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Share by: